Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gerne!
Unten finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellten Fragen. Wenn Sie immer noch nicht finden können, wonach Sie suchen, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ropesys.com.
Allgemeines
MRT steht für „Magnetic Rope Testing“, also „Magnetische Seilprüfung“.
Im deutschen Sprachgebrauch wird die magnetinduktive Seilprüfung oft auch kurz als „MI“ bezeichnet.
LF bedeutet „Lokale Fehler“
LMA steht für „Loss of Metallic Area“, also Abnahme an metallischer Querschnittsfläche
Während die LF-Messung eine relative Messung darstellt, stellt der LMA-Kanal eine absolute Messung dar. Beide Kanal-Arten sind für die Aussage über den Seilzustand wichtig und ergänzen sich mit ihren jeweiligen Stärken. Alle ROPESYS Sensoren verfügen standardmäßig über alle Kanäle.
Mit Hilfe der magnetischen Methode können grundsätzlich alle Arten von Stahldrahtseilen geprüft werden.
Ja. Durch die hohe Magnetisierung (>1,9T) werden alle Drähte des Seils vollständig geprüft.
Ja. Die Prüfgeräte können Veränderungen im metallischen Seilquerschnitt ab 0,5% Querschnittsanteil sicher detektieren.
Hardware
Bei Geräten der R-Serie handelt es sich um geschlossene, kreissymmetrische Geräte (Rund / Round). Die Magnete sind hierbei kreissymmetrische um das Seil angeordnet, was eine sehr homogene Magnetisierung und minimale externe Magnetkräfte zur Folge hat. Für die meisten Anwendungen (Hubseile, Förderseile, Ziplines, Zugseile etc.) sind Geräte der R-Serie optimal geeignet.
Geräte der U-Serie haben dagegen einen einseitig offenen, U-förmigen Aufbau. Somit eignen sich diese Geräte (oft in Verbindung einer pneumatischen Öffnungs- und Abhebevorrichtung) zur Überfahrung von Hindernissen wie Seilreitern und Stützenschuhen von Seilbahnen, weshalb sie optimal zur Prüfung von Tragseilen geeignet sind.
Die ROPESYS MRT Geräte werden in drei Standard-Baugrößen angeboten:
- Baugröße 28 für Seile von 6 – 28 mm Seildurchmesser
- Baugröße 58 für Seile von 18 – 58 mm Seildurchmesser
- Baugröße 83 für Seile von 38 – 83 mm Seildurchmesser
In den ROPESYS Seilprüfgeräten steckt Jahrzehntelange Erfahrung renommierter Seilprüfer.
Neben klassischen Induktionsspulen sind eine Vielzahl an Magnetfeldsensoren am Seilumfang angeordnet, die eine dreidimensionale Lokalisierung von Schäden ermöglicht. Hierdurch kann unter anderem Aufschluss auf die Lage des Fehlers im Seilquerschnitt gegeben werden.
Die ROPESYS Seilprüfgeräte geben verschiedene Kanäle aus:
- Geschwindigkeit
- LF Spulenkanal 1 & 2 (redundant)
- LMA-Kanal
- Hall-Kanal
Mit einem voll geladenen, neuwertigen Akku können Sie über 10 Stunden arbeiten. Wir garantieren eine volle Messzeit von über 5 Stunden. Falls Ihnen das nicht ausreicht haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Akku während der Messung im Gerät mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils laden.
- Prüfgerät mit Netzteil weiter betreiben.
- Akku wechseln.
Der eingebaute Li-Ionen-Akku ist vollständig zugelassen und verfügt über eine Nennenergie <100 Wh. Somit ist er für den Transport im Flugzeug zugelassen.
Sollten Sie Informationen oder ein Datenblatt zum Akku benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Service unter info@ropesys.com
Ja, der mitgelieferte Akku ist wechselbar. Er kann sowohl im Prüfgerät mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils, wie auch auf einer externen Ladeschale (optional erhältlich) geladen werden.
Für eine kompakte Bauweise und einen ruhigen Lauf erfolgt der Kontakt des Prüfgerätes zum Seil mittels wechselbarer Kunststoff-Gleitführungen. Optional sind stufenlos einstellbare Rollenfahrwerke erhältlich, die an alle Prüfgeräte adaptiert werden können.
Die ROPESYS Seilprüfgeräte sind in zwei Varianten verfügbar:
- mobile Geräte für den temporären Einsatz („Expert“)
- permanent installierte Geräte zur permanenten Überwachung von Seilen („SMART“)
Folgende Komponenten werden zur Mindestausstattung benötigt:
- 1 Seilprüfgerät (R28 / R58 / R83 / U28 / U58 / U83)
- 1 Paar Sensoren
- 1 Paar passende Führungsbacken
- 1 Messrad
- 1 Notebook zur Anzeige der Messung und zur Auswertung
Gleitführungen und Sensoren sind wechselbar, um eine optimale Zentrierung des Prüfgerätes um das Seil sicherstellen zu können. Grundsätzlich gilt: Je näher der Sensor am Seil, desto besser die Signalqualität
Software & Elektronik
Die Kommunikation mit der Prüfgerät selbst kann über praktisch jedes WLAN-fähige Endgerät (Handy, Tablet, Notebook…) erfolgen.
Die Verbindung zwischen Notebook und Seilprüfgerät wird über eine lokale WLAN Verbindung realisiert, die sich automatisch aufbaut.
In diesem Fall läuft die Messung ohne Einschränkungen weiter und es werden alle Messdaten vollständig aufgezeichnet. Das zugehörige Tablet / Notebook dient nur als Anzeigegerät, die Messdatenaufzeichnung findet im Prüfgerät selbst statt.
Für die klassischen Induktionsspulen- Kanäle ist eine Mindestgeschwindigkeit von 0,3 m/s erforderlich. Dank der standardmäßig verbauten Hallsensor-Kanäle ist eine Messung bereits ab minimalster Geschwindigkeit möglich.
Je nach Anwendung kann die maximale Prüfgeschwindigkeit bis zu 4 m/s betragen.
Ja. Grundsätzlich können jeder Zeit Sensoren ersetzt oder ergänzt werden.
Service
Gerne unterstützen unsere erfahrenen Experten Sie beim Aufbau von Wissen rund um das Thema Seil & Seilprüfung.
Gerne nehmen wir uns Ihrer Anwendung an und konstruieren ein Seilprüfgerät passend zu Ihren Anforderungen. Und das bereits ab Stückzahl 1.
Alle unsere Seilprüfgeräte sind nach EN 12927 kalibriert und werden nur vollständig kalibriert mit Zertifikat ausgeliefert. Nach EN 12927 ist eine erneute Kalibrierung nach 3 Jahren durchzuführen. Hierzu bieten wir Ihnen unseren Kalibrierservice an.